Im Rahmen ihrer Fachweiterbildung übernehmen die Teilnehmer der Qualifikation zur Praxisanleitung aktiv Verantwortung in der Ausbildung zukünftiger Pflegekräfte. Unter dem inspirierenden Motto „Aus Wissen wird Können – gemeinsam stark für die Pflege von morgen“ leiten sie aktuell die Schwandorfer Schüler der Klasse Pflegefachhelfer 04/25 an.
Zentrales Thema der Unterrichtseinheit ist die Hygiene – ein essenzieller Bestandteil pflegerischer Qualität und Patientensicherheit. Um die theoretischen Inhalte praxisnah und interaktiv zu vermitteln, haben die angehenden Praxisanleitenden einen Lernzirkel konzipiert. Dieser besteht aus drei Stationen mit folgenden Schwerpunkten:
- Iso-Raum: Richtiger Umgang mit Schutzkleidung
Hier wird das sachgerechte An- und Ablegen von Schutzkleidung vermittelt und geübt, um Übertragungsrisiken effektiv zu minimieren. - Steriles Arbeiten
Diese Station fokussiert sich auf die Vorbereitung und Durchführung steriler Tätigkeiten – ein entscheidendes Element bei invasiven Pflegemaßnahmen. - Grundlagen der Hygiene
Neben der korrekten Händedesinfektion stehen auch Flächendesinfektion und persönliche Hygiene im Vordergrund – elementare Bausteine der täglichen Praxis.
Mit Engagement, Fachwissen und didaktischem Geschick fördern die angehenden Praxisanleitenden nicht nur das Verständnis, sondern auch die Handlungskompetenz der angehenden Pflegefachhelfer. Der praxisnahe Zugang durch den Lernzirkel macht die Inhalte lebendig und fördert den nachhaltigen Lernerfolg – ein wertvoller Beitrag für die Qualität in der Pflegeausbildung.
Wir danken Frau Jannke für die Planung und Betreuung dieses Projektes!