Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ)
Komm vorbei und lerne uns kennen!
Berufsinfotag
Schwandorf
Berufsinfotag
Schwandorf
Was ist das Sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ)?
Im Sozialpädagogischen Einführungsjahr (SEJ) erlernst du grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten zur pädagogischen Mitarbeit in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern, insbesondere mit Kindern im Vorschulalter oder im frühen Schulalter.
Du schließt einen Ausbildungsvertrag mit einem Träger sozialpädagogischer Einrichtungen, der mit der Fachakademie kooperiert und bist damit gleichzeitig Schüler und Auszubildender.
Das SEJ ist je zur Hälfte aufgeteilt in einen theoretischen Teil, d.h. dem Unterricht an der Fachakademie, und einen fachpraktischen Teil, d.h. der Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung (Sozialpädagogische Praxis). Mögliche Einrichtungen sind z.B. Kinderkrippen, Kindergärten, Kinderhorte oder Schulvorbereitende Einrichtungen (SVE).
Prüfungen und Zeugnis
Das SEJ schließt mit dem Jahreszeugnis ab. Es findet keine Abschlussprüfung zum staatlich geprüften Kinderpfleger statt.
Nach einem erfolgreichem SEJ kann sowohl die klassische (gegliederte) Ausbildungsform zum Erzieher gem. § 2 Abs. 2 Satz 2 FakO als auch die sog. praxisintegrierte Ausbildungsform zum Erzieher absolviert werden.
Ausbildungsbeginn, -dauer und -kosten
Ausbildungsbeginn
August eines jeden Jahres
Unterrichtsbeginn: September
Ausbildungsvergütung
Mit dem Abschluss eines Ausbildungsvertrags erhältst du eine entsprechende Ausbildungsvergütung.
Ausbildungsdauer
ein Jahr
Vertrag
Du schließt einen Ausbildungsvertrag mit einem Träger sozialpädagogischer Einrichtungen, der mit der Fachakademie kooperiert und bist damit gleichzeitig Schüler und Auszubildender.
Wie und wann kann ich mich bewerben?
Zulassungsvoraussetzungen
- Mittlerer Schulabschluss/Realschulabschluss
- Hinreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. Niveaustufe B2)
Bewerbung & Bewerbungsfristen
Die Bewerbung ist ganzjährig möglich. Allerdings haben unsere Klassen eine maximale Größe, weswegen wir dir raten, dich so schnell wie möglich zu bewerben.
Downloads
Noch Fragen? Deine Ansprechpartnerin
So kann es nach deinem SEJ weiter gehen:
Erzieherausbildung (klassisch)
Die klassische Erzieherausbildung startet mit zwei überwiegend theoretischen Ausbildungsabschnitten in Form von zwei Studienjahren an der Fachakademie an den Döpfer Schulen Schwandort.
Dein erlerntes Wissen wendest du in integrierten Blockpraktika an. In diesen zwei Jahren erwirbst du alle Grundlagen, um anschließend in das zwölfmonatige begleitete Berufspraktikum zu starten.
Erzieherausbildung (praxisintegriert)
Die praxisintegrierte Erzieherausbildung an den Döpfer Schulen (früher Schulversuch OptiPrax) ist dual in Unterricht an der Fachakademie und eine praktische Ausbildung in einer Einrichtung gegliedert.
Für die praxisintegrierte Ausbildungsform schließt du einen dreijährigen Ausbildungsvertrag mit einem Träger sozialpädagogischer Einrichtungen, der mit unserer Fachakademie kooperiert, ab. Du bist dann zugleich Studierender der Fachakademie und Auszubildender. Du absolvierst eine durchgehende praktische Ausbildung an drei Tagen pro Woche in deiner Einrichtung und vertiefst dein theoretisches Wissen an zwei Tagen pro Woche an der Fachakademie.