Döpfer Schulen Schwandorf
Erzieher (Praxisintegrierte Ausbildung)
Flyer herunterladen Jetzt online bewerbenMit dem Schuljahr 2021/22 wurde aus dem Schulversuch OptiPrax die praxisintegrierte Ausbildung. Diese dauert drei Jahre und ist dual in schulischen Unterricht und praktische Ausbildung in einer Einrichtung gegliedert.
Als Studierender für die praxisintegrierte Ausbildungsform schließt du einen Ausbildungsvertrag mit einem Träger sozialpädagogischer Einrichtungen, der mit der Fachakademie kooperiert. Du bist damit zugleich Studierender der Fachakademie für Sozialpädagogik und Auszubildender einer mit der Fachakademie kooperierenden sozialpädagogischen Einrichtung.
Unterricht und Praxis finden im regelmäßigen Wechsel statt und sind eng verzahnt.
Ausbildungsvergütung
Mit dem Abschluss eines Ausbildungsvertrags erhält du eine entsprechende Ausbildungsvergütung (tariflich angelehnt durchschnittlich TVAöD-Pflege).
Prüfungen/Zeugnis
Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung (schriftliche, praktische und mündliche Prüfungen) am Ende des dritten Studienjahres ab und verleiht die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional in Sozialwesen)“. Neben dem beruflichen Abschluss kann durch die Ergänzungsprüfung im Fach Englisch die fachgebundene Fachhochschulreife absolviert werden.
Studium
Als staatlich anerkannter Erzieher hast du die Möglichkeit der Weiterqualifizierung durch ein Studium an einer Fachhochschule. Die abgeschlossene Ausbildung berechtigt dich zum Fachhochschulstudium ohne weitere Ergänzungsprüfungen. Zudem kann die (fachgebundene) Fachhochschulreife abgelegt werden. Das Studium der Elementarpädagogik verkürzt sich um ein Jahr. Außerdem kannst du im Anschluss an deine Ausbildung an der HSD Hochschule Döpfer den Bachelor in Soziale Arbeit absolvieren.
Zugangsvoraussetzungen
Aufnahmebedingungen für das erste Studienjahr der Praxisintegrierten Ausbildung:
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife und jeweils einen Nachweis über mindestens 200 Zeitstunden Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung
- mittlerer Schulabschluss und eine einschlägige berufliche Vorbildung durch:
- a) eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialpädagogischen, pädagogischen, sozialpflegerischen, pflegerischen oder rehabilitativen Beruf mit einer Regelausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder
- b) eine abgeschlossene Berufsausbildung mit einer Regelausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren und einen Nachweis über mindestens 200 Zeitstunden Tätigkeit in einer sozialpädagogischen Einrichtung nach Anlage1 Nr.2 Satz1 Buchst. a und b FakO oder
- c) ein erfolgreich abgeschlossenes sozialpädagogisches Seminar oder ein erfolgreich abgeschlossenes sozialpädagogisches Einführungsjahr (SEJ)
Beginn und Dauer der Ausbildung
- Ausbildungsbeginn: 01.08. eines jeden Jahres
- Unterrichtsbeginn: September jeden Jahres
- Drei- bzw. vierjährige Ausbildung
Abschluss
Staatliche Abschlussprüfungen, die bei erfolgreicher Teilnahme zur Berufsbezeichnung Staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional in Sozialwesen) berechtigen.
Ausbildungsgebühren
- Monatlicher Einzugsbetrag (Schulgeld): 0,- €
- Jährliche Lernmittelgebühr 100,- €
Die jeweils gültigen Schulgeldersatzleistungen nach Art. 3 und 4 des Bayerischen Schulfinanzierungsgesetzes sind mit dem Schulgeld verrechnet. Fahrtkosten, Exkursionen und Unterbringung sind selbst zu tragen. Zusätzlich können Kosten für Literatur / Lernmittel während der
gesamten Ausbildung anfallen.
Kostenloser Service
- Internetzugang (WLAN)
- Online-Lernplattform (Download von Skripten/ Chatroom)
- Zugang zur Fachbibliothek
Bewerbung
Jetzt online bewerben.
Bewerbungsunterlagen
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf mit Lichtbild
- das letzte Zwischen- oder Jahreszeugnis
Deine Ansprechpartnerin

Kerstin Müller
Sekretariat
Döpfer Schulen Schwandorf GmbH
Klosterstraße 19
92421 Schwandorf